hausnotruf24vergleich
In nur 30 Sekunden zum maßgeschneiderten & kostenlosen Angebot
Chronische Erkrankungen

Hausnotruf für junge Menschen: Sicherheit und Unabhängigkeit trotz chronischer Erkrankung

  • 2 min.

Chronisch krank und trotzdem ein selbstbestimmtes Leben führen? Für viele junge Menschen mit Erkrankungen wie Diabetes, Multiple Sklerose oder Asthma ist das ein großes Anliegen. Ein Hausnotrufsystem kann hier einen entscheidenden Unterschied machen. In diesem Artikel erklären wir, wie ein Hausnotruf junge Menschen mit chronischen Erkrankungen unterstützt und welche Vorteile diese Systeme bieten.

Jetzt kostenlos vergleichen

In diesem Artikel

  1. 01 Chronische Erkrankungen und die Notwendigkeit von Sicherheit
  2. 02 Vorteile eines Hausnotrufs für junge Menschen
  3. 03 Wie funktioniert ein Hausnotrufsystem?

Chronische Erkrankungen und die Notwendigkeit von Sicherheit

Chronische Erkrankungen wie Diabetes, Multiple Sklerose oder Asthma können zu unvorhergesehenen gesundheitlichen Ereignissen führen. Gerade junge Menschen mit solchen Erkrankungen sind oft berufstätig und führen ein aktives Leben. Ein plötzlicher Anfall oder eine schwere Erkrankungssymptom können jedoch zu einer gefährlichen Situation führen, besonders wenn man alleine ist.

Ein Hausnotrufsystem bietet hier eine wichtige Sicherheitsschicht. Mit nur einem Knopfdruck kann Hilfe angefordert werden, egal wo man sich in der Wohnung befindet. Professionelle Notrufzentralen sind rund um die Uhr besetzt und können im Notfall sofort einen Rettungsdienst alarmieren oder Angehörige informieren.

Vorteile eines Hausnotrufs für junge Menschen

Schnelle Hilfe im Notfall: Im Falle eines medizinischen Notfalls zählt jede Sekunde. Ein Hausnotrufsystem gewährleistet eine schnelle Alarmierung der Rettungskräfte und erhöht somit die Überlebenschance.

Erhöhte Selbstständigkeit: Viele junge Menschen mit chronischen Erkrankungen möchten ein möglichst selbstständiges Leben führen. Ein Hausnotruf ermöglicht es, länger zu Hause zu wohnen und die eigene Wohnung sicherer zu gestalten.

Beruhigung für Angehörige: Für Angehörige ist es oft eine große Sorge, dass ihre erkrankten Kinder alleine leben. Ein Hausnotrufsystem gibt ihnen ein Gefühl der Sicherheit und ermöglicht es, sich selbst ein wenig zu entlasten.

Flexible Einsatzmöglichkeiten: Moderne Hausnotrufsysteme sind sehr flexibel und können an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden. Es gibt sowohl stationäre als auch mobile Geräte, die beispielsweise auch im Garten oder beim Spaziergang getragen werden können.

Zusätzliche Dienste: Viele Anbieter bieten neben dem reinen Notruf auch zusätzliche Dienste wie einen Hausnotruf mit Sturzerkennung oder einen persönlichen Notrufknopf für unterwegs an.

Wie funktioniert ein Hausnotrufsystem?

Ein Hausnotrufsystem besteht in der Regel aus einem Handsender und einer Basisstation. Der Handsender wird am Körper getragen und kann bei Bedarf betätigt werden. Die Basisstation ist mit dem Telefonnetz verbunden und alarmiert im Notfall eine Notrufzentrale.

Die Mitarbeiter der Notrufzentrale nehmen den Anruf entgegen und setzen die notwendigen Maßnahmen in die Wege.Sie können beispielsweise einen Rettungsdienst alarmieren, Angehörige informieren oder einen Nachbarn bitten, nach dem Betroffenen zu sehen.

Ein Hausnotrufsystem ist eine sinnvolle Investition in die eigene Sicherheit und Lebensqualität. Besonders für junge Menschen mit chronischen Erkrankungen bietet diese Technologie zahlreiche Vorteile. Sie ermöglicht ein selbstbestimmtes Leben und gibt sowohl den Betroffenen als auch ihren Angehörigen ein Gefühl der Sicherheit.
Kostenlos anfragen

weitere Artikel

Wir nutzen Cookies

Wir benötigen für einzelne Datennutzungen Ihre Einwilligung, um die Funktion der Website zu gewährleisten und Ihnen unter anderem Informationen zu Ihren Interessen anzuzeigen. Mit Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung dazu. Ausführliche Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Zustimmung in der Datenschutzerklärung zurückzunehmen.