hausnotruf24vergleich
In nur 30 Sekunden zum maßgeschneiderten & kostenlosen Angebot
Sturzgefahr Zuhause: Senioren schützen

Senioren: Häufige Unfälle zu Hause

  • 3 min.

Unfälle im Haushalt zählen zu den Hauptursachen für Verletzungen bei Senioren. Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko für Stürze und andere Unfälle, die ernsthafte Verletzungen nach sich ziehen können. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die häufigsten Unfallarten im Haushalt bei Senioren, stützen uns auf Statistiken und unterstreichen die Wichtigkeit von Hausnotrufsystemen als präventive Maßnahme.

Jetzt kostenlos vergleichen

In diesem Artikel

  1. 01 Häufige Unfälle im Haushalt bei Senioren: So bleibst du sicher
  2. 02 Warum das Zuhause zur Unfallquelle werden kann
  3. 03 Warum Hausnotrufsysteme lebensrettend sein können?
  4. 04 Die häufigsten Unfälle im Haushalt bei Senioren
  5. 05 So machst du dein Zuhause sicherer: Vorbeugung ist der beste Schutz
  6. 06 Hausnotruf-Systeme als Lebensretter im Notfall
  7. 07 Dein sicheres Zuhause ist deine Freiheit

Häufige Unfälle im Haushalt bei Senioren: So bleibst du sicher

Dein Zuhause sollte dein sicherster Ort sein. Besonders, wenn du älter bist. Oder wenn du gesundheitliche Probleme hast. Doch gerade im eigenen Haushalt passieren viele Unfälle. Das kann erschreckend sein. Aber du kannst viel tun, um dich zu schützen. Dieser Artikel zeigt dir: Welche häufigen Unfälle im Haushalt bei Senioren passieren. Und wie du sie vermeiden kannst. Erfahre praktische Tipps. Und wie ein Hausnotruf dir zusätzliche Sicherheit gibt. Lies weiter. Schütze dich aktiv vor Gefahren in deinem Zuhause.

Warum das Zuhause zur Unfallquelle werden kann

Im Alter verändert sich der Körper. Die Augen sehen schlechter. Die Gelenke tun weh. Die Muskeln werden schwächer. Das Gleichgewicht kann leiden. Diese Veränderungen machen den Alltag manchmal schwieriger. Und erhöhen das Risiko für Unfälle. Das ist kein Zeichen von Schwäche. Es ist Teil des Älterwerdens. Und es bedeutet: Du musst dein Zuhause anpassen.

Veränderungen im Körper und ihre Folgen

Die Sehkraft nimmt ab. Das macht es schwerer, Stolperfallen zu erkennen. Das Gehör lässt nach. Du hörst vielleicht Warnsignale nicht. Die Muskelkraft sinkt. Aufstehen oder Treppensteigen wird anstrengender. Das Gleichgewicht ist nicht mehr so stabil. Das Risiko, zu fallen, steigt. Diese normalen Veränderungen machen das eigene Zuhause manchmal unsicher.

Typische Gefahrenquellen im Haushalt

Dein Zuhause ist voller Dinge. Das ist normal. Aber einige Dinge können zur Gefahr werden. Lose Teppiche. Schlechte Beleuchtung. Hohe Türschwellen. Rutschige Böden im Bad. Das sind die häufigsten Stolperfallen. Auch das Hantieren in der Küche kann riskant sein.

Folgen von Stürzen und Unfällen

Ein Unfall im Haushalt kann schlimme Folgen haben. Ein Sturz kann Knochen brechen. Oder zu Prellungen führen. Dann brauchst du vielleicht lange, um dich zu erholen. Manchmal sogar einen Krankenhausaufenthalt. Das ist schmerzhaft. Und teuer. (Mehr zu den wirtschaftlichen Vorteilen von Hausnotruf-Systemen und wie sie Kosten senken, liest du in unserem Artikel). Auch die Angst vor einem erneuten Sturz steigt. Das kann dein psychisches Wohlbefinden stark beeinträchtigen 

Warum Hausnotrufsysteme lebensrettend sein können?

Ein Hausnotrufsystem ermöglicht es Senioren, im Falle eines Unfalls schnell Hilfe zu rufen. Mit einem einfachen Druck auf einen Knopf, den die Person am Körper trägt, wird ein Alarm ausgelöst, der bei einer Notrufzentrale eingeht. Sofort werden Maßnahmen eingeleitet, um die notwendige Hilfe zu leisten.

Diese Systeme bieten nicht nur im Notfall Unterstützung, sondern vermitteln den Senioren und ihren Familien auch ein Gefühl der Sicherheit und Unabhängigkeit. Die Gewissheit, dass im Ernstfall schnell Hilfe verfügbar ist, kann entscheidend sein.

Die häufigsten Unfälle im Haushalt bei Senioren

Es gibt bestimmte Unfälle, die bei älteren Menschen zu Hause besonders oft passieren. Wenn du diese kennst, kannst du gezielt vorbeugen.

Stürze: Der häufigste Unfall

Stürze sind die Nummer eins der Haushaltsunfälle. Sie passieren oft im Badezimmer. Auf rutschigen Fliesen. Oder beim Ein- und Aussteigen aus der Dusche oder Badewanne. Auch auf Treppenstufen stolpert man leicht. Oder über lose Kabel und Teppiche. Ein Hausnotruf mit Sturzerkennung kann hier lebensrettend sein. Er alarmiert automatisch Hilfe, wenn du fällst 

Brand- und Rauchgefahren

Brände entstehen oft in der Küche. Zum Beispiel, wenn man etwas auf dem Herd vergisst. Oder durch alte Elektrogeräte. Rauch ist besonders gefährlich. Er ist geruchlos und kann schnell tödlich sein. Rauchmelder sind hier unverzichtbar. Sie warnen dich. Und können auch mit deinem Hausnotruf verbunden sein (siehe unseren Artikel über "Hausnotruf und Überwachungskameras: Dein Weg zu mehr Sicherheit im Alter" – dort werden auch Rauchmelder angesprochen).

Vergiftungen

Versehentliche Vergiftungen können passieren. Zum Beispiel, wenn man Putzmittel mit Getränken verwechselt. Oder Medikamente falsch einnimmt. Das ist besonders gefährlich, wenn die Sehkraft nachlässt. Oder wenn du viele Medikamente nimmst. Ein Hausnotruf mit Medikamentenerinnerung kann hier helfen.

Schnittverletzungen und Verbrennungen

In der Küche passieren oft kleine Unfälle. Beim Schneiden von Gemüse. Oder beim Hantieren mit heißen Töpfen. Eine Verbrennung kann sehr schmerzhaft sein. Und muss schnell versorgt werden.

So machst du dein Zuhause sicherer: Vorbeugung ist der beste Schutz

Viele Unfälle im Haushalt bei Senioren kannst du vermeiden. Mit einfachen Maßnahmen machst du dein Zuhause viel sicherer.

Stolperfallen beseitigen

Entferne lose Teppiche. Befestige Kabel am Boden. Achte auf glatte Übergänge zwischen Räumen. Schwellen sollten entfernt oder abgeflacht werden. Ein barrierefreier Badumbau (dazu findest du mehr in unserem Artikel) ist hier besonders wichtig. Er macht das Badezimmer stufenlos.

Gute Beleuchtung schaffen

Sorge für helles Licht in allen Räumen. Besonders an Treppen. Und in Fluren. Dimmerlampen sind gut. Nachtlichter im Schlafzimmer und Flur helfen dir, dich auch im Dunkeln zurechtzufinden.

Rutschfeste Böden und Hilfen im Bad

Verwende rutschfeste Matten in der Dusche und Badewanne. Oder installiere rutschfeste Fliesen. Griffe an der Dusche und Toilette geben dir sicheren Halt. Ein Duschsitz oder eine Badewannenhilfe können auch sehr nützlich sein.

Sicherheit in der Küche

Achte auf sichere Elektrogeräte. Nutze Töpfe mit stabilen Griffen. Bewahre gefährliche Mittel wie Putzmittel sicher auf. Getrennt von Lebensmitteln. Und gut gekennzeichnet.

Erreichbarkeit des Notrufs sichern

Trage deinen Hausnotruf-Sender immer bei dir. Als Kette. Oder Armband. So ist er im Notfall immer griffbereit. Auch wenn du stürzt und nicht mehr aufstehen kannst.

Hausnotruf-Systeme als Lebensretter im Notfall

Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen kann ein Unfall passieren. Dann ist schnelle Hilfe entscheidend. Hier zeigt sich die wahre Bedeutung von Hausnotrufsystemen.

Schnelle Alarmierung

Du drückst den Knopf. Oder das System erkennt einen Sturz. Sofort geht ein Signal an die Notrufzentrale. Die Zeit bis zur Alarmierung ist minimal. Das ist lebenswichtig.

Gezielte Hilfe kommt an

Die Zentrale weiß, wer du bist. Wo du bist. Und welche medizinischen Infos wichtig sind. Sie kann den Rettungsdienst gezielt losschicken. Oder deine hinterlegten Kontaktpersonen informieren. Das alles passiert sehr schnell. (Der genaue Ablauf ist im Artikel "Notfallplan Hausnotruf: Was passiert beim Knopfdrücken?" beschrieben).

Sicherheit für dich und deine Angehörigen

Du weißt, dass du im Notfall nicht allein bist. Das gibt dir ein großes Gefühl von Sicherheit. Deine Angehörigen wissen, dass du geschützt bist. Das nimmt ihnen viele Sorgen. Und ermöglicht dir, länger selbstständig in deinem Zuhause zu leben.

Dein sicheres Zuhause ist deine Freiheit

Häufige Unfälle im Haushalt bei Senioren sind ein wichtiges Thema. Aber du kannst aktiv handeln. Du kannst dein Zuhause sicherer machen. Und dich vor vielen Gefahren schützen.

Ein Hausnotruf-System ist dabei dein wichtigster Partner. Er ist da, wenn du ihn brauchst. Er ist dein Rettungsanker. Er gibt dir Sicherheit. Und die Freiheit, dein Leben in den eigenen vier Wänden zu genießen. Informiere dich. Mach dein Zuhause sicher. Und lebe selbstbestimmt.
Kostenlos anfragen

weitere Artikel

Wir nutzen Cookies

Wir benötigen für einzelne Datennutzungen Ihre Einwilligung, um die Funktion der Website zu gewährleisten und Ihnen unter anderem Informationen zu Ihren Interessen anzuzeigen. Mit Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung dazu. Ausführliche Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Zustimmung in der Datenschutzerklärung zurückzunehmen.